Zum Inhalt springen

Bergsenkung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bergsenkung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Bergsenkung die Bergsenkungen
Genitiv der Bergsenkung der Bergsenkungen
Dativ der Bergsenkung den Bergsenkungen
Akkusativ die Bergsenkung die Bergsenkungen

Worttrennung:

Berg·sen·kung, Plural: Berg·sen·kun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈbɛʁkˌzɛŋkʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bergsenkung (Info)

Bedeutungen:

[1] durch den Bergbau zustande kommendes Absinken des Landes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Senkung

Beispiele:

[1] „Die Gefahr einer Bergsenkung beruht indessen nicht auf dem Deponiebetrieb, sondern auf der vorangegangenen bergbaulichen Nutzung.“[1]
[1] „Er hat sich infolge einer bis zu neun Meter tiefen Bergsenkung gebildet, die in den 1960er-Jahren entstand und sich mit Grundwasser füllte.“[2]
[1] „Dazu gehören Bergsenkungen und die andauernde Notwendigkeit, weiter Grubenwasser abzupumpen.“[3]

Wortbildungen:

Bergsenkungsgebiet

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Bergsenkung
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bergsenkung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bergsenkung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bergsenkung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBergsenkung

Quellen:

  1. Andreas Pohl: Abfallrechtliche Sicherungs- und Rekultivierungspflichten. Duncker & Humblot, 2021, ISBN 978-3-428-47845-3, Seite 123 (Zitiert nach Google Books)
  2. Uli Auffermann: Panoramawege Ruhrgebiet. Bruckmann Verlag, 2019, ISBN 978-3-7343-1821-4, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)
  3. Matthias Eickhoff: DuMont Bildatlas 206 Ruhrgebiet. Dumont Reiseverlag, 2019, ISBN 978-3-616-45206-7, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)