Zum Inhalt springen

Belebungsbecken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 24. Juni 2017, 10:51 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

Belebungsbecken (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Belebungsbecken die Belebungsbecken
Genitiv des Belebungsbeckens der Belebungsbecken
Dativ dem Belebungsbecken den Belebungsbecken
Akkusativ das Belebungsbecken die Belebungsbecken

Worttrennung:

Be·le·bungs·be·cken, Plural: Be·le·bungs·be·cken

Aussprache:

IPA: [bəˈleːbʊŋsˌbɛkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Belebungsbecken (Info)

Bedeutungen:

[1] großes Betonbecken oder Kanal, in dem das zu reinigende Abwasser beim Belebtschlammverfahren in einem Klärwerk schwimmt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Belebung und Becken, sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Becken

Beispiele:

[1] „Kontinuierlich durchflossene, mit einem Vorklärbecken und einem nachgeschalteten Nachklärbecken kombinierte Belebungsbecken sind für Groß- und Kleinkläranlagen die am häufigsten angewendeten "technischen" Bauteile zur traditionellen aeroben biologische Abwasserreinigung.“[1]
[1] „Im Belebungsbecken wird zusätzlich der im Abwasser enthaltene Stickstoff eliminiert.“[2]
[1] „Im Belebungsbecken erfolgt der biologische Ab- und Umbau der organischen und anorganischen Schmutzstoffe.“[3]

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Artikel „Belebungsbecken
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Belebungsbecken
[*] früher auch bei canoonet „Belebungsbecken“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBelebungsbecken
[1] Duden online „Belebungsbecken

Quellen:

  1. Wasser-Wissen.de: Belebungsbecken www.wasser-wissen.de,abgerufen am 20. Juni 2013.
  2. Belebungsbecken abwasserlexikon azv-em.de, abgerufen am 06. Juli 2013
  3. Belebungsverfahren uni-lexikon.de, abgerufen am 06. Juli 2013