Beinschiene
Beinschiene (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beinschiene | die Beinschienen |
Genitiv | der Beinschiene | der Beinschienen |
Dativ | der Beinschiene | den Beinschienen |
Akkusativ | die Beinschiene | die Beinschienen |
Worttrennung:
- Bein·schie·ne, Plural: Bein·schie·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbaɪ̯nˌʃiːnə]
- Hörbeispiele:
Beinschiene (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Schiene, die zum Schutz/zur Stabilisierung eines Beines angelegt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bein und Schiene
Oberbegriffe:
- [1] Schiene
Beispiele:
- [1] „Eines Tages sah Roth im St.-Barth's-Schwimmbad an der Kreuzung 51th Street und Park Avenue, wie ein Mann, der etwa in seinem Alter war, beim Umziehen eine Beinschiene abnahm, und fragte ihn, ob er Polio gehabt habe.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Vorrichtung/Schiene zum Schutz/zur Stabilisierung eines Beines
- [1] Wikipedia-Artikel „Beinschiene“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beinschiene“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beinschiene“
- [1] The Free Dictionary „Beinschiene“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Beinschiene“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beinschiene“
Quellen:
- ↑ Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 897. Englisch 2021 erschienen.
Ähnliche Wörter (Deutsch):