Zum Inhalt springen

Anthropologe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 29. Oktober 2018, 05:25 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Anthropologe (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Anthropologe die Anthropologen
Genitiv des Anthropologen der Anthropologen
Dativ dem Anthropologen den Anthropologen
Akkusativ den Anthropologen die Anthropologen

Worttrennung:

An·th·ro·po·lo·ge, Plural: An·th·ro·po·lo·gen

Aussprache:

IPA: [antʁopoˈloːɡə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anthropologe (Info)
Reime: -oːɡə

Bedeutungen:

[1] ein Wissenschaftler, der sich mit der Anthropologie beschäftigt

Herkunft:

Ableitung (speziell Rückbildung) vom Substantiv Anthropologie

Weibliche Wortformen:

[1] Anthropologin

Oberbegriffe:

[1] Geisteswissenschaftler

Unterbegriffe:

[1] Kulturanthropologe, Molekularanthropologe, Paläanthropologe, Paläoanthropologe

Beispiele:

[1] „Die Anthropologen konnten nachweisen, dass der Besitzer mit etwa 25 bis 30 Jahren starb.“[1]
[1] „Der Anthropologe Jomo Kenyatta, charismatischer Führer der KAU und Teil des gemäßigten Flügels, distanziert sich von den Mau-Mau und fordert ein Ende der Gewalt.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Anthropologe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Anthropologe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anthropologe
[1] früher auch bei canoonet „Anthropologe“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnthropologe

Quellen:

  1. Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41-52, Zitat Seite 51.
  2. Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 136-139, Zitat Seite 138. KAU: Kenya African Union.