Anmaßung
Erscheinungsbild
Anmaßung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anmaßung | die Anmaßungen |
Genitiv | der Anmaßung | der Anmaßungen |
Dativ | der Anmaßung | den Anmaßungen |
Akkusativ | die Anmaßung | die Anmaßungen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- An·ma·ßung, Plural: An·ma·ßun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌmaːsʊŋ]
- Hörbeispiele: Anmaßung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Angabe, Vorgabe von etwas, das man eigentlich nicht kann
- [2] unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht
- [3] Überheblichkeit, Arroganz, Frechheit, Unverschämtheit
Herkunft:
- Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs anmaßen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [2] Amtsanmaßung
Beispiele:
- [1] Es war eine Anmaßung von ihm zu behaupten, er könne das in wenigen Tagen erledigen.
- [1] „Ich hatte es sozusagen gelernt, wie man Ignoranz mit Anmaßung aufzäumt.“[1]
- [2] Seine Anmaßung, Arzt zu sein, obwohl er sein Studium abgebrochen hatte, brachte ihn ins Gefängnis.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Angabe, Vorgabe von etwas, das man eigentlich nicht kann
[2] unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht
[3] Überheblichkeit, Arroganz, Frechheit, Unverschämtheit
- [1] Wikipedia-Artikel „Anmaßung“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anmaßung“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anmaßung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Anmaßung“
- [2, 3] Duden online „Anmaßung“
Quellen:
- ↑ Henry Miller: Insomnia oder Die schönen Torheiten des Alters. Rowohlt, Reinbek 1977 (übersetzt von Katja Behrens), ISBN 3-499-14087-X, Seite keine Seitenzählung. Englisches Original New York 1974.