Zum Inhalt springen

Anlaut

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Anlaut die Anlaute
Genitiv des Anlautes
des Anlauts
der Anlaute
Dativ dem Anlaut
dem Anlaute
den Anlauten
Akkusativ den Anlaut die Anlaute

Worttrennung:

An·laut, Plural: An·lau·te

Aussprache:

IPA: [ˈanˌlaʊ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anlaut (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: erster Laut eines Wortes oder einer Silbe

Herkunft:

[1] Ableitung (Substantivierung) des Stamms des Verbs anlauten durch Konversion

Gegenwörter:

[1] Auslaut, Inlaut

Oberbegriffe:

[1] Laut

Unterbegriffe:

[1] Silbenanlaut

Beispiele:

[1] Der Laut [h] kommt im Deutschen nur im Anlaut einer Silbe vor.
[1] „In der Standardlautung ist die Stimmhaftigkeitskorrelation gültig für Anlaut und Inlaut, während sie im Auslaut aufgehoben ist.“[1]
[1] „…; ähnlich vermehrte die Lenisierung das Auftreten von stimmhaften Verschlußlauten, indem sie stimmlose Verschlußlaute im An- und Inlaut stimmhaft werden ließ,…“[2]
[1] „Dieser Verlust ist wahrscheinlich vor Konsonant eingetreten, während der betreffende Laut (Halbvokal, Nasal, Liquida) bei vokalischem Anlaut des folgenden Wortes erhalten blieb.“[3]
[1] „Durch die bevorzugte Betonung auf der ersten Silbe bot sich für das einprägsame und gedichtete Wort der Reim auf dem Anlaut an, der Stabreim.“[4]

Wortbildungen:

Anlautgesetz, Anlauttabelle

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Anlaut
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anlaut
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Anlaut“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 70. ISBN 3-8252-1835-X.
  2. C.J. Wells: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Niemeyer, Tübingen 1990, Seite 464. ISBN 3-484-10638-7. Lenisierung kursiv gedruckt.
  3. Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre. de Gruyter, Berlin 1966, S. 96.
  4. Friedrich Schlette: Germanen zwischen Thorsberg und Ravenna. 2. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1974, S. 200.