Zum Inhalt springen

Anhörung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Anhörung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Anhörung die Anhörungen
Genitiv der Anhörung der Anhörungen
Dativ der Anhörung den Anhörungen
Akkusativ die Anhörung die Anhörungen

Worttrennung:

An·hö·rung, Plural: An·hö·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈanˌhøːʁʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anhörung (Info)

Bedeutungen:

[1] Befragung von Experten
[2] Vernehmung von Zeugen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs anhören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] Im Ausschuss muss eine Anhörung der Experten erfolgen, um die notwendigen Entscheidungen vorzubereiten.
[1] „Die Anhörung dazu ergab keine Einwände, aber eine endgültige Entscheidung stand zur Drucklegung dieses Beitrags noch aus.“[1]
[2] Die Anhörung der Zeugen soll Klarheit in die tatsächlichen Abläufe bringen.
[2] „In Edinburgh begannen die Anhörungen zu einem möglichen Berufungsverfahren gegen das Urteil gegen den ehemaligen Geheimdienstagenten Abdelbasset Ali el Megrahi.“[2]
[2] „Die Anhörung der Zeugen nahm kein Ende.“[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Anhörung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anhörung
[1, 2] Duden online „Anhörung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnhörung
[*] früher auch bei canoonet „Anhörung“
[1, 2] The Free Dictionary „Anhörung

Quellen:

  1. Olaf Krause: Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 203–219, Zitat Seite 218.
  2. Gericht startet Anhörung zu Berufungsverfahren im Fall Lockerbie
  3. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 278.