Angstzustand
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Angstzustand (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Angstzustand
|
die Angstzustände
|
Genitiv | des Angstzustandes des Angstzustands
|
der Angstzustände
|
Dativ | dem Angstzustand dem Angstzustande
|
den Angstzuständen
|
Akkusativ | den Angstzustand
|
die Angstzustände
|
Worttrennung:
- Angst·zu·stand, Plural: Angst·zu·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈaŋstt͡suˌʃtant]
- Hörbeispiele:
Angstzustand (Info)
Bedeutungen:
- [1] psychische Verfassung, dass man von Angst beherrscht/überwältigt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Angst und Zustand
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Angststörung
Oberbegriffe:
- [1] Zustand
Beispiele:
- [1] „Zu den auf diese Weise behandelten Störungen gehören die Epilepsie, zentrale Schmerzzustände, Schlaflosigkeit, Angstzustände und Depressionen, unkontrollierbare Gewalttätigkeit und einige Abarten der Schizophrenie.“[1]
- [1] „Wegen seiner Angstzustände war er ständig beschwipst gewesen.“[2]
- [1] „Sie hatte einen Nervenzusammenbruch erlitten und verließ wegen Angstzuständen ihr Zimmer nicht mehr.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Angstzustand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Angstzustand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Angstzustand“
- [1] Duden online „Angstzustand“
Quellen:
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 164. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 155. Englisches Original 1991.
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 151.