Alkoholgehalt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 13. Januar 2020, 14:16 Uhr von Udo T. (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.134.50.160 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Formatierer zurückgesetzt)

Alkoholgehalt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Alkoholgehalt die Alkoholgehalte
Genitiv des Alkoholgehalts
des Alkoholgehaltes
der Alkoholgehalte
Dativ dem Alkoholgehalt
dem Alkoholgehalte
den Alkoholgehalten
Akkusativ den Alkoholgehalt die Alkoholgehalte

Worttrennung:

Al·ko·hol·ge·halt, Plural: Al·ko·hol·ge·hal·te

Aussprache:

IPA: [ˈalkohoːlɡəˌhalt], [alkoˈhoːlɡəˌhalt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alkoholgehalt (Info), —

Bedeutungen:

[1] der Gehalt an Alkohol von Schnaps, Weinbrand und Ähnlichem, also der prozentuale Anteil von Ethanol (Alkohol) in einer Flüssigkeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Gehalt

Oberbegriffe:

[1] Gehalt

Beispiele:

[1] „Der Alkoholgehalt in Getränken muss in Deutschland gemäß § 7b der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung angegeben sein.“[1]
[1] „Ja, nicht nur Hefeweizen, sondern jede Biersorte verdankt ihren Alkoholgehalt einzelligen Hefepilzen.“[2]
[1] „Alkoholgehalte (Alkohol = Ethanol) werden üblicherweise in Volumenprozent (Vol.-%, exakter: % vol) angegeben, für alkoholische Getränke besteht eine Auszeichnungspflicht in % vol.“ [3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Alkoholgehalt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlkoholgehalt
[1] The Free Dictionary „Alkoholgehalt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Alkoholgehalt
[*] früher auch bei canoonet „Alkoholgehalt“
[1] Duden online „Alkoholgehalt

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Alkoholgehalt“ (Stabilversion)
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  3. Singer/Teyssen: Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten S. 552