Adept
Erscheinungsbild
![]() |
Dieser Eintrag oder Teile davon wurden zur Löschung vorgeschlagen. Er erfüllt vermutlich die Qualitätskriterien für das Wiktionary nicht. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Eintrag nicht gelöscht werden sollte, so kannst du dich an der Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten beteiligen. Wenn er dort noch nicht eingetragen ist, dann holst du das am besten nach. Über die Löschung wird nach zwei bis vier Wochen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Eintrag zu erweitern und zu verbessern. Halte dich dabei aber bitte an die Formatvorlage. Hier der konkrete Grund für den Löschantrag: Bedeutung 3 ist m. E. aktuell nicht belegt. Peter, 14:56, 15. Dez. 2024 (MEZ) |
Adept (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Adept | die Adepten |
Genitiv | des Adepten | der Adepten |
Dativ | dem Adepten | den Adepten |
Akkusativ | den Adepten | die Adepten |
Worttrennung:
- Ad·ept, Plural: Ad·ep·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltete Bedeutung: jemand, der in eine geheime Wissenschaft oder Kunst (wie zum Beispiel Alchemie) eingeweiht ist
- [2] Schüler, Anhänger einer Wissenschaft
- [3] wertend: fanatischer, höriger Anhänger einer Anschauung • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch adeptus → la „erlangt, erreicht“ entlehnt, heutige Form 18. Jahrhundert[1]
Weibliche Wortformen:
- [1–3] Adeptin
Beispiele:
- [1] Der, in Gesellschaft von Adepten / Sich in die Schwarze Küche schloß[2]
- [1] „Sie hatte von diesem Adepten der Schwarzen Magie gehört.“[3]
- [1] „Nach diesen Vorbereitungen sollte ich an einem Ort, den ich durch Inspiration von den Genien erfuhr, eine Jungfrau, die Tochter eines Adepten, abholen und sie auf eine Weise, die nur Rosenkreuzern bekannt war, mit einem Knaben schwanger machen.“[4]
- [2] „Inhaltlich entpuppte der Text sich als medizinische Abhandlung, deren Stil darauf hinweist, dass sie vom griechisch-römischen Arzt Galen oder einem seiner Adepten verfasst wurde.“[5]
- [2] „Auffallend ist, dass seine einschlägigen Schriften zur Kinder- und Entwicklungspsychologie analytisch klar, in einer wissenschaftlichen Sprache abgefasst und auch nachvollziehbar waren für Leser, die keine Adepten der Ganzheitspsychologie waren.“[6]
- [3] Der harte Kern der Adepten der extremen politischen Rechten macht immer wieder auf sich aufmerksam.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Adept (Schüler)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adept“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Adept“
- [1, 2] The Free Dictionary „Adept“
- [1, 2] Duden online „Adept“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Adept“
- [1] Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon (Leipzig 1837): „Adept“, Seite 23–24.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Adept“, Seite 16.
- ↑ Goethe: Faust I 1038
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 113. Englisches Original 1991.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 50.
- ↑ Jan Osterkamp: Mysteriöser Basel-Papyrus entziffert. In: Spektrum. 17. Juli 2018, abgerufen am 18. Juli 2018.
- ↑ Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068044-7, Seite 92 .