ADAC
ADAC (Deutsch )[Bearbeiten]
Abkürzung, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der ADAC |
|
Genitiv | des ADAC des ADACs |
|
Dativ | dem ADAC |
|
Akkusativ | den ADAC |
|
Aussprache:
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Pack bitte den ADAC-Atlas noch ein.
- [1] „Fast 300 000 Mitglieder sind nach Betrugsskandal aus dem ADAC ausgetreten.“[1]
- [1] „Der ADAC gibt eine Glatteiswarnung heraus und hat schon eine Trilliarde Unfälle gezählt.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „ADAC“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ADAC“
- [1] canoo.net „ADAC“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „ADAC“
- [1] The Free Dictionary „ADAC“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 108.
- ↑ auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 11 „Tops und Flops“
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 194.