Zum Inhalt springen

Religiosität

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 28. April 2023, 13:43 Uhr von Calq (Diskussion | Beiträge) (+gl:relixiosidade (Assisted))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Religiosität (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Religiosität
Genitiv der Religiosität
Dativ der Religiosität
Akkusativ die Religiosität

Worttrennung:

Re·li·gi·o·si·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁeliɡi̯oziˈtɛːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Religiosität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] von religiösen Überzeugungen geprägte Einstellung

Herkunft:

in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aufgekommen; zugrunde liegt spätlateinisch religiōsitās → la „Frömmigkeit“; im Französischen religiosité → fr[1]
strukturell: Ableitung von religiös mit dem Ableitungsmorphem -ität

Sinnverwandte Wörter:

[1] Frömmigkeit

Beispiele:

[1] „Daher ist das heutige Schlagwort »Esoterik« als Bezeichnung für eine neue und alternative Religiosität zu verstehen.“[2]
[1] „Bernkastel bringt mir besonderes Beispiel für die unbekümmerte, fast gefühl- und gedankenlose Religiosität dieser Menschen bei.“[3]
[1] „Anders ist aber hier, in einem Landstrich, der von einer tiefen Religiosität geprägt ist, der Wunsch, in der Kirche Rat und vielleicht auch Hilfe zu finden.“[4]
[1] „Doch im Gegensatz zu früher wäre es wohl verfehlt, die Wiederbelebung dieser Namen auf eine gesteigerte Religiosität zurückzuführen.“[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Religiosität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Religiosität
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReligiosität
[*] The Free Dictionary „Religiosität
[1] Duden online „Religiosität

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Religion“.
  2. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 166.
  3. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 102 f. Erstveröffentlichung 1932.
  4. Wolfgang Hoffmann: Das Eichsfeld: Eichendorff-Romantik, Prozessionen und die Wodka-Whisky-Linie. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 31-38, Zitat Seite 36.
  5. Rosa und Volker Kohlheim (Bearbeiter): Duden. Das große Vornamenlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, Seite 14 f.