saccharum
Erscheinungsbild
saccharum (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | saccharum | sacchara |
Genitiv | saccharī | saccharōrum |
Dativ | saccharō | saccharīs |
Akkusativ | saccharum | sacchara |
Vokativ | saccharum | sacchara |
Ablativ | saccharō | saccharīs |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
Bedeutungen:
- [1] klassisch, ursprünglich: der aus den Internodien von Bambusgewächsen ausschwitzende Zuckersaft, auch Tabaschir genannt[1]
- [2] mittellateinisch:: der Zucker
Herkunft:
- von griechisch σάκχαρον (sakcharon☆) → grc und dies zu altindisch „śárkarā“ (Kiesel, Sandzucker). Sekundär wurde diese Benennung im Mittelalter wegen der Ähnlichkeiten der Saccharose-Kristalle mit dem ursprünglichen bezeichneten Stoff hinsichtlich Gestalt und Geschmack auf den Rohrzucker übertragen[2]
Beispiele:
- [1] „Et macir ex India advehitur, cortex rubens radicis magnae, nomine arboris suae. qualis sit ea incompertum habeo. corticis melle decocti usus in medicina ad dysintericos praecipuus habetur. / Saccaron et Arabia fert, sed laudatius India. est autem mel in harundinibus collectum, cummium modo candidum, dentibus fragile, amplissimum nucis abellanae magnitudine, ad medicinae tantum usum.“ [Plin. n. h. 12,32][3]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Zuckersaft1, zu Tabaschir1 Für [2] siehe Übersetzungen zu Zucker1, zu Rohrzucker1 |
- [1, 2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „saccharum“
- [1] vergleiche Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „saccharon“ (Zeno.org)
- [1, 2] Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284 , Seite 550, Artikel „Saccharum“ (Zuckerrohr), dort die Etymologie über das lateinische „saccharum“
- [2] Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 12. Auflage. Teil 2: Deutsch–Lateinisch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1979, ISBN 3-468-02205-0 , Seite 725, Eintrag „Zucker“, übersetzt mit „saccharum“
Quellen:
- ↑ Bedeutung bei Plinius der Ältere: Naturalis historia 12, 32
- ↑ Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284 , Seite 550, Artikel „Saccharum“ (Zuckerrohr), dort die Etymologie über das lateinische „saccharum“
- ↑ Plinius Maior: Naturalis historia 12, 32