Zum Inhalt springen

saccharum

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

saccharum (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ saccharum sacchara
Genitiv saccharī saccharōrum
Dativ saccharō saccharīs
Akkusativ saccharum sacchara
Vokativ saccharum sacchara
Ablativ saccharō saccharīs

Alternative Schreibweisen:

[1] saccharon, succarum

Worttrennung:

Bedeutungen:

[1] klassisch, ursprünglich: der aus den Internodien von Bambusgewächsen ausschwitzende Zuckersaft, auch Tabaschir genannt[1]
[2] mittellateinisch:: der Zucker

Herkunft:

von griechisch σάκχαρον (sakcharon→ grc und dies zu altindisch „śárkarā“ (Kiesel, Sandzucker). Sekundär wurde diese Benennung im Mittelalter wegen der Ähnlichkeiten der Saccharose-Kristalle mit dem ursprünglichen bezeichneten Stoff hinsichtlich Gestalt und Geschmack auf den Rohrzucker übertragen[2]

Beispiele:

[1] „Et macir ex India advehitur, cortex rubens radicis magnae, nomine arboris suae. qualis sit ea incompertum habeo. corticis melle decocti usus in medicina ad dysintericos praecipuus habetur. / Saccaron et Arabia fert, sed laudatius India. est autem mel in harundinibus collectum, cummium modo candidum, dentibus fragile, amplissimum nucis abellanae magnitudine, ad medicinae tantum usum.“ [Plin. n. h. 12,32][3]

Übersetzungen

[1, 2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „saccharum
[1] vergleiche Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „saccharon“ (Zeno.org)
[1, 2] Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284, Seite 550, Artikel „Saccharum“ (Zuckerrohr), dort die Etymologie über das lateinische „saccharum“
[2] Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 12. Auflage. Teil 2: Deutsch–Lateinisch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1979, ISBN 3-468-02205-0, Seite 725, Eintrag „Zucker“, übersetzt mit „saccharum“

Quellen:

  1. Bedeutung bei Plinius der Ältere: Naturalis historia 12, 32
  2. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284, Seite 550, Artikel „Saccharum“ (Zuckerrohr), dort die Etymologie über das lateinische „saccharum“
  3. Plinius Maior: Naturalis historia 12, 32