Zum Inhalt springen

Siegesgebrüll

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 16. Januar 2023, 18:26 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (+Glosse (IoB 1.05))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Siegesgebrüll (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Siegesgebrüll
Genitiv des Siegesgebrülles
des Siegesgebrülls
Dativ dem Siegesgebrüll
dem Siegesgebrülle
Akkusativ das Siegesgebrüll

Worttrennung:

Sie·ges·ge·brüll, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈziːɡəsɡəˌbʁʏl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Siegesgebrüll (Info)

Bedeutungen:

[1] lautes Brüllen aus Freude über einen Sieg

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sieg und Gebrüll mit dem Fugenelement -es

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hurrageschrei, Hurragebrüll, Hurrarufe, Siegesgeschrei

Oberbegriffe:

[1] Gebrüll

Beispiele:

[1] „In England war Fußballeuropameisterschaft. Rumpel-Deutschland stand im Finale gegen die edlen Tschechen. Seit meiner Kindheit verstört mich (west-)deutsches Siegesgebrüll; die DDR benahm sich in dieser Sportart dezenter.“[1]
[1] „Gegen zwei Uhr erwachte Billinger: das wilde Geschrei, das aus dem Lager scholl, sowohl die Schreckensrufe der so unvermutet aus dem Schlaf Geschreckten, als das Siegesgebrüll der Beduinen verursachte ein so großes Getöse, daß es bis in die entfernte Höhle vernehmbar wurde.“[2]
[1] „Während der Nazijahre schrieb Jarnach ‚Musik mit Mozart‘ und das ‚Amrumer Tagebuch‘, dessen seelenwunde Elegie und düsterer Sturmreigen so gar nicht zum Siegesgebrüll der NS-Wochenschau passen.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Siegesgebrüll
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Siegesgebrüll

Quellen:

  1. Christoph Dieckmann: Flucht zum Brudervolk. In: Zeit Online. Nummer 27, 26. Juni 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. März 2019).
  2. Friedrich Wilhelm Mader: Die Messingstadt. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 17: Ein Überfall (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL).
  3. CD vom Gründungsdirektor der Musikhochschule. In: Welt Online. 29. März 2000, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. März 2019).