Satzklammer
Erscheinungsbild
Satzklammer (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Satzklammer | die Satzklammern |
Genitiv | der Satzklammer | der Satzklammern |
Dativ | der Satzklammer | den Satzklammern |
Akkusativ | die Satzklammer | die Satzklammern |
Worttrennung:
- Satz·klam·mer, Plural: Satz·klam·mern
Aussprache:
- IPA: [ˈzat͡sˌklamɐ]
- Hörbeispiele: Satzklammer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Syntax: die Satzklammer wird im Aussagesatz durch die Teile eines komplexen Prädikats gebildet; im Nebensatz durch die Einleitewörter (Relativpronomen, Subjunktionen, …) und das finite Verb
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Satz und Klammer
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Syntax, Grammatik, Linguistik
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] In dem Satz „Hans ist gestern zu uns zu Besuch gekommen“ bildet die Verbgruppe „ist…gekommen“ die Satzklammer.
- [1] In dem Nebensatz in „Hans tut fast alles für uns, wenn man ihn darum bittet“ ist „wenn…bittet“ (Subjunktion und finites Verb) die Satzklammer.
- [1] Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld werden in Bezug auf die Satzklammer bestimmt.
- [1] „Eine Sonderstellung nimmt das Verb auch in der Wortstellung ein: Das verbale Satzglied umschließt die Verbalgruppe, wenn es aus zwei Elementen besteht (verbale Satzklammer)…“[1]
- [1] Über den Verbalkomplex: „Sein finiter Teil und seine infiniten Teile bilden sozusagen einen Rahmen oder eine Klammer. Man spricht hier von Satzrahmen oder von Satzklammer.“[2]
- [1] „Die Satzklammer (der Satzrahmen) gehört zu den auffälligsten Erscheinungen des deutschen Satzes, wenn nicht der deutschen Sprache.“[3]
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Satzklammer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satzklammer“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Eichler, Karl-Dieter Bünting: Deutsche Grammatik. Form, Leistung und Gebrauch der Gegenwartssprache. 5. Auflage. Beltz Athenäum Verlag, Weinheim 1994, S. 84. ISBN 3-89547-053-8. Wortstellung und verbale Satzklammer kursiv gedruckt.
- ↑ Berhard Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band II: Satzglieder und Satzbaupläne. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, Seite 34. ISBN 3-87116-160-8.
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 56. ISBN 3-17-015415-X.