𐌰𐍆𐌰𐍂𐍃𐌰𐌱𐌱𐌰𐍄𐌴

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

𐌰𐍆𐌰𐍂𐍃𐌰𐌱𐌱𐌰𐍄𐌴 (Gotisch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ
Akkusativ
Vokativ
Genitiv 𐌰𐍆𐌰𐍂𐍃𐌰𐌱𐌱𐌰𐍄𐌴
Dativ

Anmerkung zur Flexion:

Das Substantiv 𐌰𐍆𐌰𐍂𐍃𐌰𐌱𐌱𐌰𐍄𐌴 ist lediglich in dieser Form überliefert, bei dem es sich augenscheinlich um den Genitiv Plural handelt. Das zugrunde liegende Substantiv 𐍃𐌰𐌱𐌱𐌰𐍄𐍉 wird indes überwiegend indeklinabel gebraucht, wobei es teilweise schwankend nach Paradigmen anderer Deklinationsklassen flektiert wird, sodass Analogiebildungen schwer möglich sind.

Worttrennung:

𐌰𐍆𐌰𐍂𐍃𐌰𐌱𐌱𐌰𐍄𐌴

Umschrift:

afarsabbate

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Nachsabbat, erster Wochentag

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv 𐍃𐌰𐌱𐌱𐌰𐍄𐍉 (sabbato) → got mit 𐌰𐍆𐌰𐍂 (afar) → got[1]

Oberbegriffe:

[1] 𐌳𐌰𐌲𐍃

Beispiele:

[1] 𐌾𐌰𐌷 𐍆𐌹𐌻𐌿 𐌰𐌹𐍂 𐌸𐌹𐍃 𐌳𐌰𐌲𐌹𐍃 𐌰𐍆𐌰𐍂𐍃𐌰𐌱𐌱𐌰𐍄𐌴 𐌰𐍄𐌹𐌳𐌳𐌾𐌴𐌳𐌿𐌽 𐌳𐌿 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌲𐌻𐌰𐌹𐍅𐌰 𐌰𐍄 𐌿𐍂𐍂𐌹𐌽𐌽𐌰𐌽𐌳𐌹𐌽 𐍃𐌿𐌽𐌽𐌹𐌽.
„jah filu air þis dagis afarsabbate atiddjedun du þamma hlaiwa at urrinnandin sunnin.“ (Mk. 16,2)[2]
„Am ersten Tag der Woche kamen sie in aller Frühe zum Grab, als eben die Sonne aufging.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches Wörterbuch, Heidelberg 1910, „𐌰𐍆𐌰𐍂𐍃𐌰𐌱𐌱𐌰𐍄𐌴“, Seite 1.

Quellen:

  1. Winfred P. Lehmann: A Gothic Etymological Dictionary. Based on the third edition of Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Sprache by Sigmund Feist. 1. Auflage. Brill, Leiden 1986, „afar“ Seite 3.
  2. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmälern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org), Markus 16,2, Seite 223.
  3. Bibel: Markusevangelium Kapitel 16, Vers 2 EU