einprägen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Der Kobold (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
<!-------- Spielte ich nur, dann ... -------->
<!-------- Spielte ich nur, dann ... -------->
|Konjunktiv II_ich=prägte ein
|Konjunktiv II_ich=prägte ein
|Befehl_du=präge ein!!
|Befehl_du=präge ein!
|Befehl_ihr=prägt ein!!
|Befehl_ihr=prägt ein!
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb=haben
|Weitere_Konjugationen=einprägen (Konjugation)
|Weitere_Konjugationen=einprägen (Konjugation)
Zeile 19: Zeile 19:
{{Bedeutungen}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''reflexives Verb'' sich etwas ganz genau (in allen [[Einzelheit]]en) [[merken]]
:[1] ''reflexives Verb'' sich etwas ganz genau (in allen [[Einzelheit]]en) [[merken]]
:[2] etwas [[einpressen]], [[eingravieren]]


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] (...) mein holdes Engelsbild, so tief mir in Herz und Sinn ''eingeprägt''. (E.T.A Hoffmann: ''Der Sandmann'')
:[1] (...) „mein holdes Engelsbild, so tief mir in Herz und Sinn ''eingeprägt''. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=604&kapitel=1#gb_found|3=E.T.A Hoffmann, Der Sandmann}}</ref>


<!-- Hier kannst du weitere Bausteine einsetzen, zum Beispiel für Synonyme oder ähnliche Wörter. Eine Auswahl solcher Bausteine findest du über diesem Bearbeitungsfenster! -->
<!-- Hier kannst du weitere Bausteine einsetzen, zum Beispiel für Synonyme oder ähnliche Wörter. Eine Auswahl solcher Bausteine findest du über diesem Bearbeitungsfenster! -->
Zeile 36: Zeile 37:
{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|einprägen}}
:[1] {{Ref-DWDS|einprägen}}
:[1] {{Ref-Canoo|einprägen}}
:[1] {{Ref-Canoo|einpr%E4gen}}
<!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF -->
<!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF -->
:[1] {{Ref-UniLeipzig|einprägen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|einpr%E4gen}}
<!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF -->
<!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF -->

{{Quellen}}

Version vom 27. September 2007, 02:28 Uhr

einprägen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich präge ein
du prägst ein
er, sie, es prägt ein
Präteritum ich prägte ein
Konjunktiv II ich prägte ein
Imperativ Singular präge ein!{{{Imperativ Singular}}}
Plural prägt ein!{{{Imperativ Plural}}}
Perfekt Partizip II Hilfsverb
eingeprägt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einprägen

Worttrennung:

ein·prä·gen, ein·präg·te, ein·ge·prägt

Bedeutungen:

[1] reflexives Verb sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
[2] etwas einpressen, eingravieren

Beispiele:

[1] (...) „mein holdes Engelsbild, so tief mir in Herz und Sinn eingeprägt.“ [1]


Übersetzungen

veraltete Vorlage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einprägen
[1] früher auch bei canoonet „einpr%E4gen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinpr%E4gen

Quellen: