Witfrau

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Witfrau (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Witfrau die Witfrauen
Genitiv der Witfrau der Witfrauen
Dativ der Witfrau den Witfrauen
Akkusativ die Witfrau die Witfrauen

Worttrennung:

Wit·frau, Plural: Wit·frau·en

Aussprache:

IPA: [ˈvɪtˌfʁaʊ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Witfrau (Info)

Bedeutungen:

[1] landschaftlich, schweizerisch, sonst veraltet:[1] Frau, die verwitwet ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Witwe und Frau

Synonyme:

[1] Witib, Witwe

Männliche Wortformen:

[1] Witmann

Beispiele:

[1] „Aber als ich Anfang September 1914 nach Colmar fuhr, um zu erkunden, ob die Leiche eines Freundes in die Heimat gebracht werden könne – die Mutter, eine Witfrau, hatte den einzigen, hochbegabten Sohn in den frühen Vogesen-Kämpfen verloren –, las ich am Anschlag einer Zeitung, daß bei Badonviller als Kriegsfreiwilliger der sozialdemokratische Abgeordnete Ludwig Frank gefallen war.“[2]
[1] „Nun hätte sich wohl manche Witfrau oder älteres Mädchen gefunden, die ihn genommen hätte, aber daran lag ihm nichts, denn es gelüstete ihn nach einer ganz jungen, wie er Jakob Bennewies verraten hatte;…“[3]
[1] „Die Arbed finanzierte mit einem wesentlichen Kapitalanteil die Hilfsaktionen, weitere Privatsponsoren wie Edmee Metz-Tesch (Witfrau von Emile Metz) folgten.“[4]
[1] „Ein lediger Mann zeigte Interesse an der Witfrau, die aber einen anderen, solideren Mann heiratete.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Witfrau
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Witfrau
[1] The Free Dictionary „Witfrau
[1] Duden online „Witfrau
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim 2012, ISBN 978-3-411-71003-4

Quellen:

  1. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, op. cit.
  2. Theodor Heuss, Erinnerungen 1905–1933, Tübingen 1964, S. 201 (zit. nach COSMAS).
  3. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 222
  4. Luxemburger Tageblatt, 19.09.2014.
  5. St. Galler Tagblatt, 27.03.2017.