Linguostatistik

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Linguostatistik (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Linguostatistik
Genitiv der Linguostatistik
Dativ der Linguostatistik
Akkusativ die Linguostatistik

Worttrennung:

Lin·guo·sta·tis·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlɪŋɡu̯oʃtaˌtɪstɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Linguostatistik (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Disziplin der Linguistik, die sprachliche Gegebenheiten und Prozesse auf ihre Häufigkeiten untersucht

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Konfix Lingu, Fugenelement -o und Statistik

Synonyme:

[1] Sprachstatistik, Statistische Linguistik

Gegenwörter:

[1] Algebraische Linguistik

Oberbegriffe:

[1] Quantitative Linguistik, Mathematische Linguistik

Beispiele:

[1] „Bei Levickij (2005a) findet sich ein spezieller Überblick zur Geschichte der Linguostatistik und quantitativen Linguistik an der Universität Černivcy (Lehrstuhl für Germanistik und allgemeine Sprachwissenschaft).“[1]
[1] „Im Vordergrund der Untersuchung steht die explorative und hypothesenbildende Anwendung von Ansätzen der quantitativen Linguistik bzw. Linguostatistik auf Fragen der sprachlichen Gesetzmäßigkeiten im Bereich der Sprichwortforschung.“[2]
[1] „Die Mißachtung dieser Gefahren rief die heutige Krisensituation in der Linguostatistik hervor…“[3]
[1] „Bei allem Vorbehalt also, was die Belegsammlung der Dudenredaktion und die Ausgangsbasis dafür im besonderen und was die Problematik von Linguostatistik im allgemeinen betrifft, soll hier ein kurzer Überblick über das meines Erachtens wichtigste statistische Material der Duden-Grammatik gegeben werden…“[4]
[1] „»Linguostatistik« oder »Sprachstatistik«, das heißt die Erforschung linguistischer Objekte mit Hilfe traditioneller statistischer Methoden, ist ein spezieller Fall der quantitativen Linguistik.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Statistische Linguistik

Quellen:

  1. Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 25. ISBN 978-3-8300-3575-6.
  2. Kommentar zu: Grzybek, Peter: Explorative Untersuchungen zur Wort- und Satzlänge kroatischer Sprichwörter. 1998.. Orthographisch korrigiert.
  3. Ju. K. Orlov: Linguostatistik: Aufstellung von Sprachnormen oder Analyse des Redeprozesses? (Die Antinomie »Sprache - Rede« in der statistischen Linguistik.) In: Ju. K. Orlov, M. G. Boroda, I. Š. Nadarejšvili: Sprache, Text, Kunst. Quantitative Analysen. Brockmeyer, Bochum 1982, Seite 1-55, Zitat: Seite 2. ISBN 3-88339-243-X.
  4. http://www.sagv.org.za/docs/dusa/1985_16-1.pdf Silvia Skorge: Verteilungen und Häufigkeiten grammatischer Formen und Strukturen: Konsequenzen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Deutschunterricht in Südafrika, Band 16, 1985, Heft 1, Seite 32-43, Zitat: Seite 33. Abkürzungen aufgelöst.
  5. Juhan Tuldava: Probleme und Methoden der quantitativ-systemischen Lexikologie. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 1998, Seite 2. ISBN 3-88476-314-8. Abkürzungen aufgelöst.