Zum Inhalt springen

Genitivus obiectivus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Genitivus obiectivus (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Genitivus obiectivus die Genitivi obiectivi
Genitiv des Genitivus obiectivus der Genitivi obiectivi
Dativ dem Genitivus obiectivus den Genitivi obiectivi
Akkusativ den Genitivus obiectivus die Genitivi obiectivi

Alternative Schreibweisen:

Genitivus objectivus

Worttrennung:

Ge·ni·ti·vus ob·iec·ti·vus, Plural: Ge·ni·ti·vi ob·iec·ti·vi

Aussprache:

IPA: [ɡeniˌtiːvʊs ʔɔpjɛkˈtiːvʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Genitivus obiectivus (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Genitiv, der das Objekt einer Aktion/eines Vorgangs benennt

Herkunft:

zugrunde liegen lateinisch genitīvus → la „Genitiv“ und lateinisch obiectīvus → la „das Objekt ausdrückend“[1]

Synonyme:

[1] Objektsgenitiv

Gegenwörter:

[1] Genitivus absolutus, Genitivus appositivus, Genitivus auctoris, Genitivus causae, Genitivus comparationis, Genitivus definitivus, Genitivus explicativus, Genitivus partitivus, Genitivus possessivus, Genitivus possessoris, Genitivus pretii, Genitivus qualitatis, Genitivus subiectivus

Oberbegriffe:

[1] Genitiv

Beispiele:

[1] „Das prägt ihr Attributverhalten mit dem Genitivus subiectivus beziehungsweise obiectivus, und bei den Präpositionalobjekten des Basisverbs ist Argumentvererbung der Normalfall (einwirken auf - die Einwirkung auf).“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Genitivus subiectivus und obiectivus
[1] Duden online „Genitivus obiectivus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Genitivus obiectivus

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Genitivus obiectivus“.
  2. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 106; Abkürzung aufgelöst. Kursiv gedruckt: einwirken auf - die Einwirkung auf.