Fernkampfwaffe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fernkampfwaffe (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Fernkampfwaffe die Fernkampfwaffen
Genitiv der Fernkampfwaffe der Fernkampfwaffen
Dativ der Fernkampfwaffe den Fernkampfwaffen
Akkusativ die Fernkampfwaffe die Fernkampfwaffen

Worttrennung:

Fern·kampf·waf·fe, Plural: Fern·kampf·waf·fen

Aussprache:

IPA: [ˈfɛʁnkamp͡fˌvafə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fernkampfwaffe (Info)

Bedeutungen:

[1] Waffe, die für Kampfhandlungen über größere/große Entfernung geeignet/vorgesehen ist

Herkunft:

Determinativkompositum, bestehend aus den Substantiven Fernkampf und Waffe

Synonyme:

[1] Distanzwaffe, Fernwaffe

Gegenwörter:

[1] Nahkampfwaffe

Oberbegriffe:

[1] Waffe

Beispiele:

[1] Sowohl der mittelalterliche Langbogen als auch das neuzeitliche Scharfschützengewehr sind Fernkampfwaffen.
[1] „Die römischen Reiter bevorzugten den Nahkampf gegenüber dem Einsatz von Fernkampfwaffen und der damit verbundenen hellenistischen Kampfweise von Reitern.“[1]
[1] „Die Wagenburg wurde als Oval oder Rechteck errichtet. Da auch Fernkampfwaffen eingesetzt wurden, mussten ihre Gegner in der Regel absitzen und gegen die erhöht postierte Wagenburg anrennen.“[2]
[1] „Die wichtigsten Fernkampfwaffen der leichten und schweren Reiterei waren Pfeil und Bogen, Wurflanze und Wurfspieß.“[3]
[1] „Die Elitisten und Schildmaiden mit den Fernkampfwaffen positionierten sich geschickt, vor ihnen knieten die Männer und Frauen mit den langen Pieken.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernkampfwaffe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFernkampfwaffe

Quellen:

  1. Patrick Saal: Adel und Kavallerie. Die Verbindung zwischen Eliten und Militär während der Römischen Republik. Diplomica Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8428-3491-0, Seite 67 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. September 2017).
  2. Bernhard R. Kroener → WP: Kriegswesen, Herrschaft und Gesellschaft 1300–1800. In: Enzyklopädie deutscher Geschichte. 92. Bd., Oldenbourg Verlag, München 2013, ISBN 978-3-486-76540-3, Seite 11, DNB 1108850308 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. September 2017).
  3. Evgenij V. Černenko: Die Schutzwaffen der Skythen. In: Prähistorische Bronzefunde. 2. Bd., Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08659-5, Seite 141, DNB 977061043 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. September 2017).
  4. Clemens Anwander: Des Orakels Richterspruch. neobooks, München 2015, ISBN 978-3-7380-3926-9, DNB 107867194X (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. September 2017).