Ecce homo

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ecce homo (Deutsch)[Bearbeiten]

Wortverbindung, Substantiv[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Ecce homo die Ecce homos
Genitiv des Ecce homos der Ecce homos
Dativ dem Ecce homo den Ecce homos
Akkusativ das Ecce homo die Ecce homos
[2] Ramon Amadeu i Grau (Barcelona 1745 - 1821): Ecce homo

Alternative Schreibweisen:

[1] ecce homo
[2] Ecce-Homo

Worttrennung:

Ec·ce ho·mo, Plural: Ec·ce ho·mos

Aussprache:

IPA: [ˈɛkt͡sə ˈhoːmo]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ecce homo (Info)

Bedeutungen:

[1] Christentum: Ausspruch des Pilatus nach dem Johannesevangelium, als er Jesus dem Volke vorführte: »Seht da den Menschen!«, Da ist der Mensch! (Johannes 19,5 EU) oder in der Übersetzung Martin Luthers: »Sehet, welch ein Mensch!«
[2] Bildende Kunst: (seit dem 15. Jahrhundert häufige) Darstellung Christi nach der Geißelung mit der Dornenkrone, dem Spottmantel und dem Rohr

Herkunft:

Lateinische Übersetzung der Vulgata des griechischen Ausspruches „ἰδοὺ ἄνθρωπος[1]
ad [1]: (2) Die Soldaten flochten eine Dornenkrone und setzten sie auf sein Haupt und warfen ihm einen Purpurmantel um, […] (4) Darauf ging Pilatus wieder hinaus und sagte zu ihnen: "Seht ich bringe ihn euch heraus, damit ihr erkennet, dass ich keine Schuld finde." (5) Jesus trat also heraus, angetan mit Dornenkrone und Purpurmantel. Und er sagte zu ihnen: „Da ist der Mensch“. Als ihn nun die Hohenpriester und die Diener sahen, schrien sie: „Ans Kreuz (mit ihm), ans Kreuz!“ (Johannes 19,2-6 EU)
ad [2]: „Die Soldaten führten ihn in das Innere des Palastes […] Dann zogen sie ihm einen Purpurmantel an und setzten ihm eine Dornenkrone auf, […] Und sie schlugen ihn mit einem Rohr auf's Haupt. […]“ (Markus 15,16-20 EU)

Beispiele:

[1]
[2] „Ausgehend von der großen Tafel eines »Ecce Homo« […] erkennt man in einer Reihe von Gemälden einen an übertriebener Figurengestik und erregter Szenerie interessierten Künstler, der jedoch die Höhe des Stiles seiner Zeit nicht erreicht hat.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Ecce homo
[1, 2] Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X, „Ecce homo“, Seite 369

Quellen:

  1. Johannesevangelium, griechisch (Quelle?)
  2. Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X, Band 4, Seite 662, Artikel "Meister des Augsburger Ecce Homo"

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Echse, Homo