Diskussion:super

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kein Adjektiv sondern Präfix[Bearbeiten]

Da super - richtig festgestellt - nicht deklinierbar ist, kann es sich mithin nicht um ein Adjektiv handeln. Es als bzw. wie ein Adjektiv zu verwenden, ist also falsch. Doch auch ein Adverb ist es nicht. Wie kann denn etwas (konkret eine Tat, Handlung) „über“ sein?! Super ist nichts anderes als ein Präfix. Dieser Wiktionary-Artikel ist also ziemlicher Unfug!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 89.244.77.82 – 31.5.2010, 21:52 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Ich denke nicht, dass Adjektive immer deklinierbar sein müssen, es gibt auch nicht deklinierbare wie zum Beispiel rosa. Und dass es ein Präfix sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Präfixe enden doch immer mit einem Bindestrich oder auch ausnahmsweise mit einem Punkt, siehe Kategorie:Präfix (Deutsch). --Betterknower (noissuksid) 22:24, 31. Mai 2010 (MESZ)[Beantworten]
Einverstanden, der Punkt geht teilweise an Sie! Mir sind auf Anhieb aber nur die Farben wie rosa, orange, beige oder ocker (gibt es noch mehr?) dafür bekannt. Ungebeugte Adjektive passen aber nicht in die deutsche Grammatik, vermutlich sind es eigentlich keine, und es werden auch hier nur Adverbien zweckentwendet/-fremdet. Diejenigen, die das (mehr oder weniger unterschwellig?) spüren, versuchen sich - gelegentlich?! - mit z.B. „rosane“ zu behelfen, was allerdings diesen Unzustand nur verschlimmert. Super ist nichts andere als ein lateinisches Präfix für „über“, so ist z.B. eine Superposition eine Überlagerung. Wer etwas „super“ findet, findet es also „über“ und beweist damit lediglich, daß ihm der (eigentliche) Begriff dieses Wortes unbekannt ist und / oder, daß er nicht willens oder bereit ist, sich selbstkritisch mit seiner Sprache auseinanderzusetzen. Umgangsdeutsch, so falsch es zudem oft genug ist, sollte klar als solches gekennzeichnet sein. Im Artikel steht doch zudem tatsächlich auch noch etwas von Verkleinerung. Nun, der Diminutiv, wie das richtig heißt, bezieht sich nur (!) auf Substantive (unbeschadet evtl. erneuter diese meine Aussage widerlegender Ausnahmen), für andere Wortarten gibt es so etwas (m.E.) nicht. Also „supi“ auch noch als Verkleinerung eines angeblichen Adjektives verkaufen zu wollen, das in Wirklichkeit keines ist, ist mal wieder ein Paradebeispiel dafür, warum Wikipedia & Co. (so auch dieses wiktionary) von seriösen Personen, insbesondere Fachleuten, nicht ernstgenommen wird, ja, nicht ernstgenommen werden kann. Für mich ist „supi“ nichts anderes als eine sprachliche Entgleisung.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 94.134.25.163 – 1.6.2010, 14:57 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Hallo! Das Wiktionary hat übrigens das Ziel, den Sprachgebrauch abzubilden. Und "super" wird ohne Frage als Adjektiv benutzt. Dass es gleichzeitig auch ein Präfix ist, bestreitet dabei ja auch niemand. Warum Adjektive, die nicht dekliniert werden, oder nur prädikativ verwendet werden, nicht in die deutsche Grammatik passen sollten, ist mir ein Rätsel. --Gruß Crux (Diskussion) 15:02, 1. Jun 2010 (MESZ)
Dieses Rätsel ist keines, sondern sprachgeschichtlich begründbar. Ich deutete es doch bereits an, daß etliche das spüren und wenigstens einige das hinzubiegen versuchen („rosane“). Den Sprachgebrauch, auch den, den Hinz und Kunz von sich geben, womöglich sogar unkritisch wiederzugeben, kann aber unmöglich die Aufgabe eines Nachschlagewerkes, das einige sogar als wissenschaftlich titulieren, sein. Dann gibt es wohl auch das Substantiv: „Die SMS“? Ich habe soeben eine SMS bekommen?! Eine (Short Message) Service? Ich habe eine Service bekommen?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 94.134.25.163 – 1.6.2010, 15:27 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Nun ja, da Sprache nichts Festes, Unabänderliches ist, bleibt nicht alles Präposition, was ursprünglich mal Präposition war, und kann man nicht einfach ursprüngliche Bedeutungen herbeizitieren, um dem sprachlichen Gebrauch einen Falsch- oder Richtigstempel aufzudrücken. Ob es sich um ein Adjektiv handelt, scheint allerdings umstritten zu sein. Der Grammatik-Duden äußert sich hierzu so: „Wörter dieser Art [d.i. solche, die „(fast) ausschließlich prädikativ {auftreten}“] fallen bei der syntaktischen Adjektivprobe durch [d.i. die Einsetzprobe, bei der überprüft wird, ob das Adjektiv zwischen Artikel und Substantiv stehen kann] […] Es erstaunt darum nicht, dass sie in manchen Grammatiken den Adverbien zugeordnet werden; in der IDS-Grammatik wird dafür eine eigene Wortart ‚Adkopula‘ abgesetzt.“ (Duden: Die Grammatik, 7. Aufl. (2005), ISBN 3-411-04047-5, Rn. 484) Hinzu kommt, dass „super“ zwar primär prädikativ auftritt, allerdings durchaus auch ein adverbialer („Es funktioniert super“) sowie vereinzelt ein attributiver Gebrauch („eine super Sache“) vernehmbar ist. Letzterer erscheint mir allerdings nicht sehr verbreitet zu sein. Es scheint sich damit eher um ein Analogon zu „klasse“ zu handeln („Du bist klasse“, „klasse spielen“, aber auch – vermutlich recht umgangssprachlich –: „ein klasse Verein“). In Bezug auf „klasse“ vermerkt der Grammatik-Duden dann gar noch, „die grammatische Einordnung [sei] hier besonders schwierig“ (ebd., Rn. 485). Ganz so eindeutig scheint das also nicht zu sein. Was „supi“ betrifft, halte ich unsere Einordnung aber für eher ungewöhnlich, ich habe „supi“ mal als abgeleiteten Begriff eingeordnet. —Pill (Kontakt) 15:29, 1. Jun 2010 (MESZ)