Diskussion:Milch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

All my available dicts says it's plural form is just "die Milch". Are you sure using Milchen? - Tothaa 13:56, 27. Mrz 2007 (CEST)

The plural is never "die Milch", that is only the singular. The plural forms "Milche/Milchen" are not used, only in technical language. LG. --birdy (:> )=| 14:09, 27. Mrz 2007 (CEST)
Rather, it is difficult to imagine where one would need a plural of "Milch" outside of technical language; however, the plural should also be used in regular language where several kinds of milk are referred to, e.g. "Ziegenmilch, Kuhmilch und Menschenmilch sind verschiedene Milche(n)." --128.95.5.212 23:06, 27. Jan 2010 (MEZ)
"Milch" is a mass noun and thus not countable, but as with many (if not most) mass nouns, the plural form is to be understood as "kinds of milk". --Thidrek (Diskussion) 20:02, 6. Sep 2010 (MESZ)
Being german and being the grandson of dairy-master (Molkerei-Meister) I have to admit: never heard "Milchen"; "Milche" as plural of milk-cans.--92.230.216.15 22:56, 5. Feb 2014 (MEZ)

doppelt gemoppelt?[Bearbeiten]

Substantiv, f, Pluralformen theoretisch oder fachsprachlich

Anmerkung: Die Pluralformen Milche und Milchen werden zwar nicht im allgemeinen Sprachgebrauch, jedoch durchaus fachsprachlich verwendet.

Kampy (Diskussion) 18:51, 19. Jan 2009 (CET)

Ich halte die Bemerkung im Kopf des Eintrags auch für entbehrlich, da sehr wuchtig. Meiner Meinung nach genügt die Anmerkung vollkommen aus. Gruß --Baisemain (Diskussion) 18:53, 19. Jan 2009 (CET)
 Erledigt Nach Kampys Hinweis und Rücksprache im IRC habe ich die Plural-Bemerkung aus dem Kopf entfernt. --Baisemain (Diskussion) 18:03, 21. Jan 2009 (CET)

Elbe’s Milchen (Über Bürokratenplurale)[Bearbeiten]

Der Beleg für den Plural "Milchen" überzeugt nicht. Wie ist die Belegquelle zu bewerten? Die deutschsprachige Wörterbucharbeit im 20. Jahrhundert war ja eher dürftig, die DDR führte den Grimm zuende und brachte die Klappenbach. Der deutsche 5bdge Duden als Westantwort darauf von Drosdowski war wohl eher nur peinlich. Wahrigs 5bdges Werk plünderte aus, aber verbesserte in vieler Weise (eigenständig und produktiv waren freilich so manche Spezialwörterbücher, insb. auch Küppers). Die Ausgabe für den Brockhaus-Aufl.19 machte damals noch die Dudenredaktion, erst hernach (Fremdwörterbuch 33. Band 1999) ging es ganz zu Bertelsmann. Ich habe die alten Wörterbücher momentan leider nicht alle greifbar Aber der genannte Beleg von Drosdowski datiert zwar aus der Zeit nach dem Mauerfall, allerdings war das noch vor Aufarbeitung der DDR-Lexikografie, für die Drosdowski mit seiner Enzyklopädie für den Stehbierausschank (so im Vorwort zur 1976-1981er Ausgabe) wohl auch nicht die geeignete Person gewesen wäre. Bald nach Drosdowski jedenfalls verschwand der Nominativ-Plural "Milchen". Offenbar wurde diese Form als Druckfehler oder wegen Nichtbelegtheit später gestrichen. Oder soll dieses alte Wörterbuch jetzt als besser denn die neueren Auflagen behauptet werden? Dann möchte ich doch behaupten, dass die beiden gegenwärtigen Grosswörterbücher Duden 2012 (CD-only, aber auch der konzise gedruckte Dreibänder von 2013) sowie das Wahrigsche Deutsche Wörterbuch (2011-2012) durchaus inhaltliche Fortschritte der kommerziellen Lexikografie des Deutschen darstellen, langsame, kontinuierliche, aber doch Verbesserungen und Erweiterungen, so dass auch viele von denjenigen Personen, die ganz andere Vorhaben für ein gutes und umfassendes Wörterbuch des Deutschen hätten, diese Fortschritte durchaus konzedieren und die genannten Wörterbücher als vorzügliche Belegwerke für die Lexikografie des Deutschen anerkennen. Et ego. Aber freilich gibt es Fachwortschätze, sozio- und dialektale Varietäten, zumal Etymologien, überhaupt veraltende oder veraltete Wortschätze, die unzureichend oder überhaupt nicht in der kommerziellen Gegenwartslexikografie erfasst sind, und dann braucht es eben andere Belegwerke. Bei "Milchen" zB ein Lehrbuch der Milchwirtschaft. ¿Oder um was geht es hier?? --Lexy (Diskussion) 16:59, 18. Jan 2014 (MEZ)

lexikografische Belege Vorschlag im Vorübergehen (vgl Milch, Artikel von Hermann Paul): Die jeweiligen Lemmata gemeinfreier Wörterbücher (Adelung, Grimms’, Campe, Heyse, Paul, Kluge, Sanders, Duden etc etc ) sind per bot bzw allererst zu leistender Abschrift (human-OCR) unter der Überschrift "lexikografische Belege" (nach "Beispiele") vollständig ins WT zu übernehmen. Zu jedem Wort sollte damit seine lexikografische Geschichte dem WT entnommen werden können. --Lexy (Diskussion) 16:59, 18. Jan 2014 (MEZ)

Im Vorübergehen zwei Beispiele für den Plural „Milchen“ eingetragen [1]. mfg --Orangina (Diskussion) 09:16, 27. Jan 2014 (MEZ)

Herkunft[Bearbeiten]

„siehe *h₂melǵ-“ Wo soll ich nachsehen? Gruß in die Runde, Peter -- 19:39, 30. Aug. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Ich nehme dieses Lemma von meiner Beobachtungsliste, bei Antwort bitte pingen: {{@|Peter Gröbner|Peter}}. Danke, Peter -- 16:11, 9. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Im zuvor verlinkten, aber nicht existenten Artikel Wiktionary:Urindogermanisch/h₂melǵ-. -Colemde (Diskussion) 16:59, 9. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]