Zum Inhalt springen

ölähnlich

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ölähnlich (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
ölähnlich
Alle weiteren Formen: Flexion:ölähnlich

Worttrennung:

öl·ähn·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈøːlˌʔɛːnlɪç]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ölähnlich (Info)

Bedeutungen:

[1] wie Öl (aussehend); eine Beschaffenheit wie Öl aufweisend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Öl und dem Adjektiv ähnlich

Sinnverwandte Wörter:

[1] ölartig, ölhaltig, ölig

Beispiele:

[1] „Während das Chloralhydrat sich, ohne seine Form zu ändern, in Wasser löst, wird Chloralalkoholat zunächst ölähnlich flüssig und löst sich erst dann im Wasser.“[1]
[1] „Birkenteer (Oleum Rusci) ist dünnflüssig, ölähnlich, schwarz oder bläulich grauschwarz und flüssiger als andere Teere.“[2]
[1] „Es ist eine gelbe, ölähnliche Flüssigkeit, deren ätzende Wirkung grösstentheils auf dem Salzsäuregehalt beruht.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „ölähnlich
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „ölähnlich

Quellen:

  1. W. Brandt, A. Braun, R. Brieger, H. Dieterle, R. Dietzel, W. Moeser, P. N. Schürhoff, F. Stadlmayr, O. Wiegand: Kommentar zum Deutschen Arzneibuch 6. Ausgabe 1926. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-90745-6, Seite 410 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hermann Hager: Hagers Untersuchungen. 1888, Seite 692 (Zitiert nach Google Books)
  3. Hermann Nothnagel, Michael Joseph Rossbach: Handbuch der Arzneimittellehre. 1894, Seite 265 (Zitiert nach Google Books)