wohlwollen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

wohlwollen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich will wohl
du willst wohl
er, sie, es will wohl
Präteritum ich wollte wohl
Konjunktiv II ich wollte wohl
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
wohlgewollt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wohlwollen

Worttrennung:

wohl·wol·len, Präteritum: woll·te wohl, Partizip II: wohl·ge·wollt

Aussprache:

IPA: [ˈvoːlˌvɔlən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] positiv gegenüber jemandem eingestellt sein

Beispiele:

[1] „Gerade also wer Migranten wohlwill (zumal den unterprivilegierten in ärmlichen Stadtteilen), muss gegen junge Kriminelle aus Migrantenfamilien vorgehen.“[1]

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wohlwollen
[*] früher auch bei canoonet „wohlwollen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwohlwollen

Quellen:

  1. Matthias Kamann: Die Stunde der Beschwichtiger. In: Welt Online. 27. Juli 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 10. März 2012).