wissbar

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

wissbar (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
wissbar
Alle weiteren Formen: Flexion:wissbar

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

wißbar

Worttrennung:

wiss·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈvɪsbaːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wissbar (Info)

Bedeutungen:

[1] so, dass es gekannt werden kann

Gegenwörter:

[1] unwissbar

Beispiele:

[1] „»Stets habe ich alles, was in der Welt wissbar ist, zu wissen begehrt«, schrieb Trithemius über sich selbst.“[1]
[1] „Das Abstellen auf das »Wissen« – sei es nun subjektiv gewusst oder objektiv wissbar etc. – hantiert mit falschen Begriffen.“[2]
[1] „An einer anderen Stelle seines Interviews offenbart Precht Widersprüchlichkeit; als er sich aus der Unwissenheit über die Existenz eines Gottes zum Agnostiker bekennt, übersieht er, dass Gott definitionsgemäß nie wissbar, sondern nur glaubbar sein kann.“[3]
[1] „Nicht nur kritische und emanzipierende Forschung soll dadurch angeregt, sondern auch herausgestellt werden, wie vielfältige Lebensweisen erfahrbar, sagbar, wissbar und vermittelbar gestaltet werden können.“[4]
[1] „Wir sind davon überzeugt, dass künftige makroökonomische Entwicklungen – um Buffetts Terminologie zu verwenden – nicht wissbar sind.“[5]

Wortbildungen:

Wissbarkeit

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „wissbar
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „wißbar
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „wissbar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwissbar

Quellen:

  1. "Wissen, was in der Welt wissbar ist": Vor 500 Jahren starb der Trittenheimer Humanist und Benediktinerabt. 7. Dezember 2016, abgerufen am 7. März 2022.
  2. Simone Briesemeister, Wolf-Dieter Hoffmann: Littmann, Bitz, Pust: Das Einkommensteuerrecht, EStG §§ 4. 15. August 2008, abgerufen am 7. März 2022.
  3. Dietrich V. Wilke: »Gott nicht wissbar, nur glaubbar«. 30. Dezember 2015, abgerufen am 7. März 2022.
  4. Christoph Behrens, Andrea Zittlau: Queer-Feministische Perspektiven auf Wissen(schaft). 2017, abgerufen am 7. März 2022.
  5. Howard Marks: Thinking About Macro. 17. August 2021, abgerufen am 7. März 2022.