wesen
Erscheinungsbild
wesen (Mittelniederdeutsch)
[Bearbeiten]Infinitiv | sîn; wesen | |
---|---|---|
Partizip Präteritum | (ge)weset, (ge)west, (ge)wesen | |
Imperativ (2. Person, Präsens) | Sg. | sî; wes |
Pl. | sît; weset |
Indikativ | Optativ | |
---|---|---|
Präsens | ||
1. Sg. | bin (ben, bün (seit dem 15. Jahrhundert)) | sî; wese |
2. Sg. | bist (binst, büst) | sîst |
3. Sg. | is (es, ist) | sî; wese |
Pl. | sîn, sin, sint (sünt; binnen, bint, bünt; sinnen (Ostfriesisch)) | sîn, sît |
Präteritum | ||
1. Sg. | was | wêre (wö̂re) |
2. Sg. | wêrest | |
3. Sg. | was | |
Pl. | wêren |
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sein
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Sammlungen kurzer Grammatiken germanischer Dialekte herausgegeben von Wilhelm Braune. IX. Mittelniederdeutsche Grammatik von Agathe Lasch. Verlag von Max Niemeyer, Halle a. S., 1914, S. 246 f.