vomer
Erscheinungsbild
vomer (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | vōmer | vōmerēs |
Genitiv | vōmeris | vōmerum |
Dativ | vōmerī | vōmeribus |
Akkusativ | vōmerem | vōmerēs |
Vokativ | vōmer | vōmerēs |
Ablativ | vōmere | vōmeribus |
Nebenformen:
Worttrennung:
- vo·mer, Genitiv: vo·me·ris
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch: Pflugschar
- [2] neulateinisch, Anatomie: Pflugschar (Knochen der Nasenscheidewand)
Beispiele:
- [1] „aratra vomeresque facito uti bonos habeas.“ (Cato agr. 5, 6)[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Landwirtschaft: Pflugschar
[2] Anatomie: Pflugschar (Knochen der Nasenscheidewand)
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vomer“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3552.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „vomer“
- [2] Gerhard Ahrens: Medizinisches und naturwissenschaftliches Latein, 2. Auflage, 1992, Langenscheidt, Seite 224, Eintrag „vomer“, ISBN 3-324-00338-5.
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 14.