Zum Inhalt springen

silbenbildend

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 2. Juli 2017, 15:24 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

silbenbildend (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
silbenbildend
Alle weiteren Formen: Flexion:silbenbildend

Worttrennung:

sil·ben·bil·dend, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈzɪlbn̩ˌbɪldn̩t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild silbenbildend (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Eigenschaft von Lauten, die den Kern (Gipfel, Nukleus) einer Silbe bilden können

Herkunft:

Determinativkompositum aus Silbe, Fugenelement -n und Partizip Präsens von bilden

Synonyme:

[1] silbentragend, silbisch

Beispiele:

[1] „Hinter diesem vielversprechenden Titel verbirgt sich allerdings weniger eine tiefgehende linguistische Analyse der Silbe in slawischen Sprachen, als vielmehr eine Analyse etymologischer Wörterbücher des Tschechischen und Slowakischen hinsichtlich der Häufigkeit von silbenbildenden Konsonanten in den westslawischen Sprachen.“[1]
[1] „Außer Vokalen und Diphthongen können jedoch auch Konsonanten r, ŕ, l, ĺ „silbenbildend“ sein.“[2]
[1] „Sie war die erste geschriebene Sprache der Geschichte, die silbenbildende Zeichen verwendete.“[3]

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „silbenbildend

Quellen:

  1. Emmerich Kelih: Die Silbe in slawischen Sprachen. Verlag Otto Sagner, München, Berlin, Washington D.C. 2012, ISBN 978-3-86688-255-3, Seite 7.
  2. Slovake.eu: Silbenbildende Konsonanten r, ŕ, l, ĺ. Zugriff 26.9.12.
  3. Claudia Jörg-Brosche: Hellas mit gutem Gewissen, in: Wiener Zeitung.at, 10.06.2012. Zugriff 26.9.12.