rikijs

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

rikijs (Prußisch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ rikijs
rekis
rickis
rykyes
rikijai
Genitiv rikijas
Dativ
Akkusativ rikijan
rekian
rikijans
Vokativ rikijs rikijai

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Herr

Herkunft:

Entlehnung aus dem Germanischen, vergleiche gotisch 𐍂𐌴𐌹𐌺𐍃 (reiks) → got[1]

Beispiele:

[1] „As drowe an Deiuan, Thawan wismosing, kas ast taykowuns dangon bah semmin, Bah an Jesum Christū swaian ainan Sunum nusun rekian, kas patickots ast assastan swintan naseilen, gemmons assastan jungkfrawen Marian.“ (Katechismus I)[2][3]
[1] „Nuson Rekis Christus bela prey swaians maldaisins,“ (Katechismus I)[4][5]
[1] „Nusen rickis Jesus Christus, anstan nactin kadan proweladin, ymmits stan geittin, dinkowats bha limatz bha daits swaimans maldaisemans bha belats,“ (Katechismus I)[4][5]
[1] „Mes turrimai Deiwan stan Rikijan kirscha wissan powijstin biātwei bhe mijlan turīt, bhe stesmu auschaudītwei.“ (Enchiridion 1)[6][7]
[1] „Wissas Ackis giēidi notien Rikijs, bhe tu dāse stēimans, tennēison landan, prei swaian kerdan Toū etwēre twaian rānkan, bhe stuāinei [sātuinei][8] wissan ka stwi giwe sen labbapodingausnan.“ (Enchiridion 49)[9]
[1] „Ious waikai seiti poklusmai, iouson kermeneniskans Rikijans, sen biāsnan bhe dirbinsnan, bhe Lāngiseiliskan iousai sīras kāigi, Christo subbsmu, ni sen schlusien ter ains pirschdau ackins, kāigi steimans smunentins prei prodingan, schlāits kaigj stai waikui Christi, kai ious stawīdan quāitin Deiwas seggītei esse sīran, sen labban quāitin,“ (Enchiridion 61)[10][11]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 148.
[1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 316.
[1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 415.

Quellen:

  1. Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 148.
  2. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 7.
  3. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 5.
  4. 4,0 4,1 Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 9.
  5. 5,0 5,1 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 7.
  6. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 31.
  7. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 23.
  8. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 53.
  9. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 59.
  10. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 65.
  11. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 59–61.