postalisch
postalisch (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
postalisch | — | — | ||
Flexion:postalisch | Alle weiteren Formen:
Worttrennung:
- pos·ta·lisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [pɔsˈtaːlɪʃ]
- Hörbeispiele:
postalisch (Info)
postalisch (österreichisch) (Info)
- Reime:-aːlɪʃ
Bedeutungen:
- [1] die Post betreffend, von der Post ausgehend, zur Post gehörend
- [2] per Post (durch die Post, von der Post)
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Das kommt auch auf den zweisprachig gehaltenen Texten auf den Briefmarken, Ganzsachen und postalischen Vordrucken des Landes zur Geltung.“[2]
- [2] Das postalische Zustellen von Briefen war für ihn immer ein Problem.
- [2] „Sendungen von Postdienststellen im gegenseitigen Verkehr oder an private Postbenutzer sind entsprechend gekennzeichnet, werden entgeltfrei befördert und gelten als postalische Massenware.“[3]
- [2] „Die postalische Verbindung zwischen den Bertinis und den Lehmbergs war regelmäßig, aber einseitig - die meisten Briefe kamen aus Richtung Bodendorf.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „postalisch“
- [?] canoo.net „postalisch“
- [1 ?, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „postalisch“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „postalisch“.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „postalisch“.
- ↑ Michael Burzan: Von Kolonien zum Staatenbund: 150 Jahre Dominion Kanada. In: philatelie. Nummer 481, Juli 2017, Seite 42-45, Zitat Seite 43.
- ↑ Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013 , Seite 165.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 513 .