partout
Erscheinungsbild
partout (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- par·tout
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] um jeden Preis, auf jeden Fall
Herkunft:
Synonyme:
- [1] absolut, um jeden Preis, unbedingt
Beispiele:
- [1] Er will partout nicht mitkommen.
- [1] „Nur beim alten Zdulko fiel uns partout nichts ein, was ihn bewegte und am Leben hielt.“[2]
- [1] „Und genau das ist es, was die Deutschen an sich selbst partout nicht charmant finden können.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] um jeden Preis, auf jeden Fall
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „partout“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „partout“
- [1] The Free Dictionary „partout“
- [1] Duden online „partout“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin) , Seite 976 f.
- ↑ Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2 , Seite 73.
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 77.