púpúnum
Erscheinungsbild
púpúnum (Südpikenisch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | púpúnis | — |
Genitiv | púpúnis | púpúnum |
Dativ | — | púpúnis |
Akkusativ | púpúnum | — |
Vokativ | — | — |
Ablativ | — | púpúnis |
Lokativ | — | — |
Anmerkung zur Schrift:
- Alle südpikenischen Inschriften sind im südpikenischen Alphabet überliefert. In den Einträgen wird die lateinische Umschrift verwendet.
Anmerkung zur Flexion:
- Da das Südpikenische nur fragmentarisch überliefert ist, werden nur die jeweils überlieferten Formen aufgeführt. Diese werden jedoch teilweise unterschiedlich interpretiert.
Bedeutungen:
- [1] Bedeutung ist unbekannt; vielleicht ein Familienname[1]
Beispiele:
- [1] „apaes⁝ qubat[⁝ e]smín⁝ púpúnịs⁝ nír⁝ mefiín⁝ veiat⁝ vepetí“ (Sp MC 1, Inschrift auf einem Cippus aus Loro Piceno)[2]
- [1] „púpúnum⁝ estufk⁝ apaiús⁝ adstaíúh⁝ súaís⁝ manus⁝ meitimúm“ (Sp AP 2, Inschrift auf einem Cippus aus Castignano)[3]
- [1] „petroh⁝ púpún[is⁝ ní]r⁝ súhúh⁝ suaipis⁝ ehuelí⁝ de[-5-]nu⁝ puúde⁝ pepieḥ⁝“ (Sp TE 1, Inschrift auf einem Cippus aus S. Omero)[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0 , „púpúnum“ Seite 611.
- [1] Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 137.
Quellen:
- ↑ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 137.
- ↑ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 67.
- 1 2 Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 68.