nationalsozialistisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 29. Oktober 2018, 23:55 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze durch MB beschlossene Änderung von IPA-Zeichen)

nationalsozialistisch (Deutsch)

Adjektiv

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Es sind noch Belege für den Komparativ und den Superlativ einzufügen.


Positiv Komparativ Superlativ
nationalsozialistisch nationalsozialistischer am nationalsozialistischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:nationalsozialistisch

Worttrennung:

na·ti·o·nal·so·zi·a·lis·tisch, Komparativ: na·ti·o·nal·so·zi·a·lis·ti·scher, Superlativ: am na·ti·o·nal·so·zi·a·lis·tischs·ten

Aussprache:

IPA: [nat͡si̯oˈnaːlzot͡si̯aˌlɪstɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nationalsozialistisch (Info)
Reime: -aːlzot͡si̯alɪstɪʃ

Bedeutungen:

[1] den Nationalsozialismus betreffend, nach den Prinzipien des Nationalsozialismus

Abkürzungen:

[1] nationalsoz., natsoz., in Zusammensetzungen: NS

Herkunft:

[1] Ableitung zum Stamm des Wortes Nationalsozialist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Synonyme:

[1] nazistisch

Beispiele:

[1] „Auf dem Sofa liegend, hatte er sich einmal vor Freunden lange darüber ausgelassen, ob man nicht durch die Gründung einer Unterorganisation, etwa mit der Bezeichnung HSJIHC (nationalsozialistische jüdische internationale Handelskorporation) einen Beitrag zur Besänftigung der Hitlerschen Wut leisten und so letztlich sogar eine Mitarbeit am Aufbau eines nationalsozialistischen Staates initiieren könne.“[1]
[1] „Auch die nationalsozialistische Vergangenheit des Vaters beeinflusste Georgs Entwicklung stark.“[2]
[1] „Das nationalsozialistische Regime untersagte eine Evakuierung bei Androhung von Todesstrafe so lange, bis es längst zu spät war.“[3]

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nationalsozialistisch
[1] früher auch bei canoonet „nationalsozialistisch“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnationalsozialistisch

Quellen:

  1. Michael Degen: Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin. 10. Auflage. List, München 2004, Seite 127. ISBN 3-548-60051-4.
  2. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 102. Erste Veröffentlichung 2008.
  3. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 252.