hexakisoktaedrisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

hexakisoktaedrisch (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
hexakisoktaedrisch
Alle weiteren Formen: Flexion:hexakisoktaedrisch

Worttrennung:

he·xa·kis·ok·ta·ed·risch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌhɛksakɪsʔɔktaˈʔeːdʁɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hexakisoktaedrisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Geometrie: in der Form eines Hexakisoktaeders

Beispiele:

[1] Spielwürfel mit 48 Seiten sind hexakisoktaedrisch.
[1] „Das Hinzufügen eines Symmetriezentrums zu 43m oder 432 sowie das Hinzufügen einer diagonalen Symmetrieebene zu m3 ergibt die höchste Kristallsymmetrie, die man durch Kombination von Symmetrieelementen bei Kristallen überhaupt erreichen kann, die Klasse, die durch den 48-Flächner, das Hexakisoktaeder, repräsentiert wird und das Symbol 4/m 32/m oder m3m führt; sie heißt hexakisoktaedrisch.[1]
[1] „Selten ist der Manganosit MnO. Hexakisoktaedrisch, isomorph mit Steinsalz.“[2]
[1] „Im Idealfall (wenn alle Würfelflächen absolut identisch ausgebildet sind) gehört der Würfel in die hexakisoktaedrische Kristallklasse und hat die höchste, an einem Kris- tall vorstellbare Symmetrie: Er hat dann insgesamt 13 Symmetrie-Achsen, 9 Sym- metrie-Ebenen und ein Symmetrie-Zentrum.“[3]
[1] „Fluorit kristallisiert im kubischen Kristallsystem; die Kristallklasse ist hexakisoktaedrisch. Er kommt am häufigsten in hexaedrischen (würfeligen), seltener in oktaedrischen und dodekaedrischen Kristallen vor.“[4]
[1] „Longasc geht davon aus, dass die 33 Monde Nagaths in elysische Ringe verwandelt werden sollen. Darauf deuten auch die 33 siebzig Meter messenden hexakisoktaedrischen Schiffe hin, die die Zerstörung der Monde vornehmen werden.“[5]

Wortbildungen:

kubisch-hexakisoktaedrisch

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Carl W. Correns: Einführung in die Mineralogie: Kristallographie und Petrologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1968, ISBN 9783642494321, Seite 41
  2. Felix Machatschki: Spezielle Mineralogie auf geochemischer Grundlage. Springer, Wien 1953, ISBN 9783709180075, Seite 18
  3. Das kubische Kristallsystem. Münchener Mineralienfreunde e.V., 21. Oktober 2003, abgerufen am 10. Februar 2017.
  4. Fluorit. In: Mineralienatlas.de. Stefan Schorn, abgerufen am 10. Februar 2017.
  5. Peter Griese: Zusammenfassung: Perry Rhodan Heft Nr. 1263: Die Freibeuter von Erendyra. In: Perry Rhodan Webchronik. 15. April 2007, abgerufen am 10. Februar 2017.