grillig
Erscheinungsbild
grillig (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
grillig | grilliger | am grilligsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:grillig |
Worttrennung:
- gril·lig, Komparativ: gril·li·ger, Superlativ: am gril·ligs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet: seltsame Einfälle habend
- [2] veraltet: in einem verdrießlichen, mürrischen, trübseligen Gemütszustand
Synonyme:
- [1] grillenhaft, schrullig, wunderlich
Beispiele:
- [1]
- [2] „Dieser Tag ist kaum angetan, die grillige Laune aufzuheitern.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] veraltet: seltsame Einfälle habend
[2] veraltet: in einem verdrießlichen, mürrischen, trübseligen Gemütszustand
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grillig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „grillig“
- [1] Duden online „grillig“
- [2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „grillig“ auf wissen.de
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „grillig“
- [1] Goethe-Wörterbuch „grillig“
Quellen:
- ↑ Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 5.