geliefert sein
Erscheinungsbild
geliefert sein (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- ge·lie·fert sein
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈliːfɐt zaɪ̯n]
- Hörbeispiele:
geliefert sein (Info)
Bedeutungen:
- [1] am Ende sein, ruiniert sein, verloren sein
Herkunft:
- Die Redewendung ist eine Verkürzung von ursprünglich: dem Richter, der Gerichtsbarkeit ausgeliefert sein[1][2] und damit einer schweren Bestrafung entgegensehen
Beispiele:
[1] | „Nehmt Euch zusammen! Herz gefaßt, mein Prinz! |
O weh, o weh! Ich fürcht’, er ist geliefert.“[3] |
- [1] Nach dem schnellen Tor zu Beginn der zweiten Halbzeit waren die Spanier geliefert.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] am Ende sein, ruiniert sein, verloren sein
- [1] Redensarten-Index „geliefert sein“
- [1] Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „liefern“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „liefern“
- [1] The Free Dictionary „liefern“
- [1] Duden online „geliefert“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 „geliefert sein“, Seite 483.
- ↑ Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 2. Auflage. Band 3: Homer–Nutzen, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-451-04400-5, DNB 944179347 „Geliefert sein“, Seite 967.
- ↑ Friedrich Schiller → WP: Turandot, Prinzessin von China. In: Projekt Gutenberg-DE. Vierter Auftritt (URL) .