etwas unter Dach und Fach bringen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
etwas unter Dach und Fach bringen (Deutsch)[Bearbeiten]
Redewendung[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- et·was un·ter Dach und Fach brin·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine Sache erfolgreich abschließen, etwas in Sicherheit bringen
Beispiele:
- [1] „Sie preschen zielstrebig los und wollen den Vertrag unter Dach und Fach bringen. Schwätzchen halten kann man hinterher.“[1]
- [1] „In einem defensiv geprägten Spiel konnten die Gäste nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit erst im letzten Viertel den Sieg unter Dach und Fach bringen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] eine Sache erfolgreich abschließen, etwas in Sicherheit bringen
- [1] Redensarten-Index „etwas unter Dach und Fach bringen“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 „etw. unter Dach und Fach bringen“, Seite 152 f.
- [1] Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 2. Auflage. Band 1: A–Dutzend, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-451-04400-5, DNB 944179320 „etw. unter Dach und Fach bringen“, Seite 298.
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unter+Dach+und+Fach+bringen“
Quellen:
- ↑ Kirsten Grieshaber: Eda Tanker, New York. In: Zeit Online. Nummer 10, 27. Februar 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. August 2013) .
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.infranken.de, 2011-01-08
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: unter Dach und Fach sein