erneuerbar

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 28. März 2020, 21:12 Uhr von Peter Gröbner (Diskussion | Beiträge) („…, ist {{QS Herkunft|fehlt}} einzusetzen.“ (Hilfe:Herkunft))

erneuerbar (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
erneuerbar
Alle weiteren Formen: Flexion:erneuerbar

Worttrennung:

er·neu·er·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈnɔɪ̯ɐbaːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erneuerbar (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɐbaːɐ̯

Bedeutungen:

[1] für etwas Neues geeignet, zum Renovieren geeignet

Sinnverwandte Wörter:

[1] regenerativ, wiederherstellbar

Beispiele:

[1] Der erneuerbare Teil des Hauses wurde nicht abgerissen.
[1] „Energie ist nicht erneuerbar.“[1]
[1] „Der Begriff ‚erneuerbare Energien‘ ist nicht im streng physikalischen Sinne zu verstehen, denn Energie lässt sich nach dem Energieerhaltungssatz weder vernichten noch erschaffen, sondern lediglich in verschiedene Formen überführen“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] erneuerbare Energien

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erneuerbar
[1] früher auch bei canoonet „erneuerbar“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerneuerbar

Quellen:

  1. Leserbrief von Reichold, zitiert in der FAZ vom 11.09.2017 im Leserbrief von Dr. Hans Martin Ritt aus München in seinem Leserbrief in der FAZ vom 23. September 2017, Seite 20
  2. Wikipedia-Artikel „Erneuerbare Energien“ (Stabilversion)