Zum Inhalt springen

campana

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
la campana le campane
[1] campanaGlocke

Worttrennung:

cam·pa·na, Plural: cam·pa·ne

Aussprache:

IPA: [kamˈpaːna]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild campana (Info)

Bedeutungen:

[1] Glocke
[2] Altglascontainer • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.

Herkunft:

von dem spätlateinischen Substantiv campana  la

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] a campana (glockenförmig)

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Italienischer Wikipedia-Artikel „campana
[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „campana
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „campana
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!
Singular Plural
la campana les campanes

Worttrennung:

cam·pa·na

Aussprache:

IPA: östlich: [kəmˈpanə], westlich: [kamˈpana]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Glocke

Herkunft:

von dem spätlateinischen Substantiv campana  la

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „campana
[1] Diccionari de la llengua catalana: „campana
[1] Gran Diccionari de la llengua catalana: campana

campāna (Latein)

[Bearbeiten]
Kasus Singular Plural
Nominativ campāna campānae
Genitiv campānae campānārum
Dativ campānae campānīs
Akkusativ campānam campānās
Vokativ campāna campānae
Ablativ campānā campānīs

Worttrennung:

cam·pa·na, Genitiv: cam·pa·nae

Bedeutungen:

[1] spätlateinisch, kirchenlateinisch: Glocke

Synonyme:

[1] campanum

Verkleinerungsformen:

campanella

Beispiele:

[1] Mane campana sonat.
Morgens ertönt die Glocke.

Wortbildungen:

campanarium

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 72, Eintrag „campana“
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. Campania I), 1), b)“ (Zeno.org)
[1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 44, Eintrag „campana“
Singular Plural
la campana las campanas

Worttrennung:

cam·pa·na

Aussprache:

IPA: [kamˈpano]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild campana (Info)

Bedeutungen:

[1] Glocke

Herkunft:

von dem spätlateinischen Substantiv campana  la

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Okzitanischer Wikipedia-Artikel „campana
Ähnliche Wörter:
campanula, camping