beiderlei
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
beiderlei (Deutsch)[Bearbeiten]
Indefinitpronomen, indeklinabel[Bearbeiten]
Anmerkung:
- Die Wortartbestimmung von Wörtern auf -erlei ist sehr uneinheitlich. Beispiel: mancherlei wird teils als indeklinables Adjektiv[1][2], teils als Indefinitpronomen[3], teils als Adverb[4], teils als Zahlwort[5] eingeordnet.
- Die Duden-Grammatik führt aus: die Bildungen auf -erlei „werden als Artikelwörter und Pronomen verwendet.“[6] Die Verwendung dieser Wörter ohne Wortartwechsel als Subjekt oder Objekt spricht für die Klassifikation als Pronomen.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- bei·der·lei
Aussprache:
- IPA: [ˈbaɪ̯dɐlaɪ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] attributiv: von der einen wie der anderen Art
- [2] alleinstehend: das Eine wie das Andere
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Kinder beiderlei Geschlechts nahmen am Spiel teil.
- [2] Ein hoher Ertrag oder eine hohe Qualität - beiderlei musste bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] beiderlei Geschlechts, Gestalt, Hinsicht
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „beiderlei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beiderlei“
- [1] canoonet „beiderlei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beiderlei“
- [1] The Free Dictionary „beiderlei“
- [1, 2] Duden online „beiderlei“
Quellen:
- ↑ canoonet „beiderlei“.
- ↑ Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „beiderlei“.
- ↑ The Free Dictionary „beiderlei“.
- ↑ wissen.de – Wörterbuch „beiderlei“.
- ↑ Duden online „beiderlei“.
- ↑ Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , Seite 316.