ad absurdum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ad absurdum (Deutsch)[Bearbeiten]
Adverb, Wortverbindung[Bearbeiten]
Worttrennung:
- ad ab·sur·dum
Aussprache:
- IPA: [at apˈzʊʁdʊm]
- Hörbeispiele:
ad absurdum (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas ad absurdum führen: das Widersinnige, die Sinnlosigkeit einer Sache nachweisen
Herkunft:
- übernommen von lateinisch ad absurdum → la ‚zum Sinnlosen‘
Beispiele:
- [1] Wenn man energieeffiziente Unternehmen mit hohen Strompreisen belastet, wird das Anreizsystem für Energieeinsparungen ad absurdum geführt.
- [1] „Die formale Struktur der Häschen-Witze ist immer die gleiche: Das Häschen kommt mit allen möglichen und stets dreimal wiederholten Fragen in ein Geschäft (Apotheker, Kaufmann etcetera) und führt mit seiner Replik die Antworten des Geschäftsmannes ad absurdum.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Duden online „ad_absurdum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „absurd“
- [1] Redensarten-Index „etwas ad absurdum führen“
Quellen:
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 82. Abkürzung aufgelöst.