aberrant
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
aberrant (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
aberrant | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:aberrant |
Worttrennung:
- ab·er·rant, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] von der Normalität abweichend
Herkunft:
- vom lateinischen Partizip Präsenz aberrans → la (Genitiv aberrantis → la), zum Verb aberrare → la[1] „abkommen, abschweifen, abweichen“
Synonyme:
- [1] abirrend, abnorm, anormal, unnormal, normabweichend
Beispiele:
- [1] „Vor 100 Jahren titelte ein Biologe: Sexuelle Perversion bei männlichen Käfern, vor 40 Jahren ein anderer: Aberrantes sexuelles Verhalten beim südafrikanischen Strauß.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] von der Normalität abweichend
|
- [1] Ruth Küfner (Herausgeber): Grosses Fremdwörterbuch. bearbeitet vom Lektorat Deutsche Sprache d. VEB Bibliogr. Institut Leipzig. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachwiss. Mitarb. der Redaktion: Ruth Küfner. 6., durchgesehene Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1985, DNB 870799487
- [1] The Free Dictionary „aberrant“
- [1] Duden online „aberrant“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 38.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 31, Eintrag „aberrant“.
- ↑ Gaby Schweizer: Aus purer Lust. In: Zeit Online. 12. August 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2012) .