Zwischenbilanz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zwischenbilanz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zwischenbilanz
|
die Zwischenbilanzen
|
Genitiv | der Zwischenbilanz
|
der Zwischenbilanzen
|
Dativ | der Zwischenbilanz
|
den Zwischenbilanzen
|
Akkusativ | die Zwischenbilanz
|
die Zwischenbilanzen
|
Worttrennung:
- Zwi·schen·bi·lanz, Plural: Zwi·schen·bi·lan·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svɪʃn̩biˌlant͡s]
- Hörbeispiele:
Zwischenbilanz (Info)
Bedeutungen:
- [1] vorläufig gezogene Bilanz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition zwischen und dem Substantiv Bilanz
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Bilanz
Beispiele:
- [1] „Ernüchternde Zwischenbilanz einer Studie zu Essstörungen der Universität Dresden: Viele Eltern wollen die Probleme ihrer Töchter offenbar nicht wahrhaben.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwischenbilanz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwischenbilanz“
- [1] Duden online „Zwischenbilanz“
Quellen:
- ↑ Eltern ignorieren Essprobleme der Töchter oft. In: Welt Online. 12. Dezember 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2011).