Zuschreibung
Erscheinungsbild
Zuschreibung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zuschreibung | die Zuschreibungen |
Genitiv | der Zuschreibung | der Zuschreibungen |
Dativ | der Zuschreibung | den Zuschreibungen |
Akkusativ | die Zuschreibung | die Zuschreibungen |
Worttrennung:
- Zu·schrei·bung, Plural: Zu·schrei·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌʃʁaɪ̯bʊŋ]
- Hörbeispiele:
Zuschreibung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verknüpfung mit einer Eigenschaft oder Urheberschaft
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs zuschreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Es war eine bemerkenswert schnelle Zuschreibung.“[1]
- [1] „Die ‚Pala di Castelfranco‘ im Dom der Geburtstadt Giorgiones ist eines der wenigen Werke, deren Zuschreibung an den Künstler unumstritten ist.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Verknüpfung mit einer Eigenschaft oder Urheberschaft
- [1] Wikipedia-Artikel „Zuschreibung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuschreibung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zuschreibung“
- [*] Duden online „Zuschreibung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuschreibung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zuschreibung“
Quellen:
- ↑ Patrick Beuth: Das Wahl-Dilemma der amerikanischen Sicherheitsbehörden. In: Spiegel Online. 22. Oktober 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Oktober 2020).
- ↑ August Wolf (1842–1915): Thronende Madonna …, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, abgerufen am 27. Dezember 2024.