Zusammenkunftsort
Erscheinungsbild
Zusammenkunftsort (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zusammenkunftsort | die Zusammenkunftsorte |
Genitiv | des Zusammenkunftsorts des Zusammenkunftsortes |
der Zusammenkunftsorte |
Dativ | dem Zusammenkunftsort dem Zusammenkunftsorte |
den Zusammenkunftsorten |
Akkusativ | den Zusammenkunftsort | die Zusammenkunftsorte |
Worttrennung:
- Zu·sam·men·kunfts·ort, Plural: Zu·sam·men·kunfts·or·te
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənkʊnft͡sˌʔɔʁt]
- Hörbeispiele:
Zusammenkunftsort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ort, an dem sich die Menschen treffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zusammenkunft und Ort verbunden durch ein Fugen-s
Synonyme:
- [1] Treffpunkt
Beispiele:
- [1] „An ihren Zusammenkunftsorten sucht bei ausbrechendem Kampfe Jeder möglichst viele dieser Gefäße zu ergreifen und schleudert sie dann ungemein weit.“[1]
- [1] „Nachdem kürzlich der Fußboden in der Revierbude - dem ans eigentliche Museum angegliederten Zusammenkunftsort mit Kneipe - mit Holz erneuert wurde, steht jetzt noch ein weiteres schickes Teilchen kurz davor, im Museum ausgestellt werden zu können: eine so genannte Dieselkatze, eine Einschienen-Hängebahn.[2]
- [1] „1957 wurde das Pfarrheim St. Wolfgang errichtet, als Zusammenkunftsort für Vereine und Jugendliche, für Veranstaltungen wie Hochzeiten, Bälle und vieles mehr gedacht.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ort, an dem sich die Menschen treffen
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zusammenkunftsort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusammenkunftsort“
Quellen:
- ↑ Ludwig Thoma: Bauerngeschichten. M. Waldbauersche Buchhandlung, Passau 1897, Seite 9
- ↑ Tamina Urbaniak: Steiger hinterlässt Spuren. In: WAZ. FUNKE MEDIEN NRW, 6. September 2007, abgerufen am 3. Juli 2016.
- ↑ tka: Das Wolfgangsheim ist Vergangenheit. In: Mittelbayerische. Mittelbayerischer Verlag, 10. Juli 2014, abgerufen am 3. Juli 2016.