Zielvorstellung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zielvorstellung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zielvorstellung
|
die Zielvorstellungen
|
Genitiv | der Zielvorstellung
|
der Zielvorstellungen
|
Dativ | der Zielvorstellung
|
den Zielvorstellungen
|
Akkusativ | die Zielvorstellung
|
die Zielvorstellungen
|
Worttrennung:
- Ziel·vor·stel·lung, Plural: Ziel·vor·stel·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siːlfoːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːlfoːɐ̯ʃtɛlʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ziel und Vorstellung
Oberbegriffe:
- [1] Vorstellung
Beispiele:
- [1] „Wohl klafften ihre Zielvorstellungen auseinander, die Entzweiung mochte sich untergründig auch schon anbahnen, doch fürs Erste hielt der Kitt der Gemeinsamkeit.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zielvorstellung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zielvorstellung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zielvorstellung“
- [1] Duden online „Zielvorstellung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zielvorstellung“
Quellen:
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 64.