World Wide Web

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

World Wide Web (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Eigenname, Wortverbindung[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das World Wide Web
Genitiv des World Wide Web
des World Wide Webs
Dativ dem World Wide Web
Akkusativ das World Wide Web

Worttrennung:

World Wide Web, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvøːɐ̯lt ˈvaɪ̯t ˈvɛp], englisch: [ˈwɜː(ɹ)ld ˈwaɪ̯d ˈwɛb]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild World Wide Web (Info)

Bedeutungen:

[1] EDV: weltweit über das Internet abrufbares Informationssystem

Abkürzungen:

[1] WWW

Herkunft:

übernommen von englisch World Wide Web → en, aus worldwide → enweltweit“ und web → enNetz[1]

Synonyme:

[1] Internet, Netz, Web

Beispiele:

[1] „Intransparenz und fehlende Sanktionen machten das World Wide Web zu einem Tummelplatz unseriöser Anbieter.“[2]
[1] „20 Jahre Erfahrung mit dem World Wide Web haben gezeigt, dass es nicht notwendig zur Verlotterung der Sitten führt.“[3]
[1] „Auch das World Wide Web ist ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt worden.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „World Wide Web
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „World Wide Web
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWorld Wide Web
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „World Wide Web“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „World Wide Web“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „World Wide Web
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „World Wide Web
[1] Duden online „World Wide Web
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1947.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1092.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „World Wide Web“, Seite 1947
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 12.03.2005
  3. Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt: Blog-Warte im Tollhaus. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 31, 2011, Seite 134-135, Zitat Seite 135.
  4. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 182.

World Wide Web (Englisch)[Bearbeiten]

Wortverbindung, Substantiv, Eigenname[Bearbeiten]

Singular

Plural

the World Wide Web

Worttrennung:

World Wide Web, kein Plural

Aussprache:

IPA: [wəːld wʌɪd wɛb]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] System verknüpfter Dokumente im Internet

Abkürzungen:

[1] WWW → en, web → en

Herkunft:

Vorschlag des Projekts WorldWideWeb im November 1990[1][2]

Beispiele:

[1] „A quarter-century ago, Timothy Berners-Lee designed the world's first Web browser and server, kicking off a thing that people started calling the World Wide Web.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Englischer Wikipedia-Artikel „World Wide Web
[1] Lexico (Oxford University Press) → Umleitung auf Dictionary.comWorld Wide Web
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „World Wide Web
[1] Longman Dictionary of Contemporary English: „World Wide Web
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „World Wide Web
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „World Wide Web
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „World Wide Web
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „World Wide Web

Quellen:

  1. Merriam-Webster Online Dictionary „World Wide Web
  2. T. Berners-Lee, R. Cailliau: WorldWideWeb: Proposal for a HyperText Project. World Wide Web Consortium, abgerufen am 18. Oktober 2014.
  3. World Wide Web inventor slams Internet fast lanes: ‘It’s bribery’. The Washington Post, 19. September 2014, abgerufen am 18. Oktober 2014.