Weihnachtsabend
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weihnachtsabend (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Weihnachtsabend
|
die Weihnachtsabende
|
Genitiv | des Weihnachtsabends
|
der Weihnachtsabende
|
Dativ | dem Weihnachtsabend
|
den Weihnachtsabenden
|
Akkusativ | den Weihnachtsabend
|
die Weihnachtsabende
|
Worttrennung:
- Weih·nachts·abend, Plural: Weih·nachts·aben·de
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯naxt͡sˌʔaːbn̩t]
- Hörbeispiele:
Weihnachtsabend (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abend an Weihnachten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Weihnacht und Abend sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] der 24. Dezember, Heiligabend, Christabend, Christnacht
Oberbegriffe:
- [1] Weihnachten, Festabend, Zeitangabe
Beispiele:
- [1] Am Weihnachtsabend findet die Bescherung statt.
- [1] „In der alten Backstube, dort in der kleinen Stadt, wurde sie am Weihnachtsabend geboren.“[1]
- [1] „Schon am zweiten Weihnachtsabend drängte Hugo zurück nach Köln.“[2]
- [1] „Als der Weihnachtsabend herannaht, fürchten wir uns zunächst.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- siehe Heiligabend
- [1] Wikipedia-Artikel „Heiliger Abend“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weihnachtsabend“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weihnachtsabend“
Quellen:
- ↑ Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9 , Seite 15.
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 69.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 170. Erstauflage 1988.